prozessbegleitung
heartbeat-green

Prozess- und Transformations­begleitung

Bei uns gibt‘s maßgeschneiderte Lösungen für alle Anforderungen! Zusammen mit unseren Kund:innen tüfteln wir an Ideen, die einfach passen wie angegossen.

Komplexität? Kein Problem für uns! Bevor wir loslegen, wollen wir alle Vorgänge und gewachsenen Strukturen bis ins Detail verstehen. Wir lieben es, in die Tiefe zu gehen.

Erfahrung? Haben wir jede Menge! Wir kennen uns aus mit den Verflechtungen zwischen einzelnen Mitarbeitenden, Teams und ganzen Organisationen. Mit uns an Eurer Seite erkennt Ihr, wie das alles für Eure Fragen relevant ist.

In Co-Kreation mit unseren Kund:innen erarbeiten wir für die Begleitung in Transformationsprozessen eine Lösung in vier Schritten:

  • Beobachten/ Wahrnehmen/ Analysieren.
  • Entwickeln einer Vision, die trägt und getragen wird.
  • Aufstellen eines Maßnahmenplans für die Verankerung in der Organisation. Entwickeln einer Change-Architektur.
  • Transformation nachhaltig TUN.

Mit unserem BEAT-Ansatz bringen wir einen individuellen und maßgeschneiderten „Heartbeat“ in Eure Organisation - auf Wunsch fungieren wir gerne auch als Sparringpartner:innen auf Augenhöhe.

Der Ablauf unserer Prozess­begleitung

Unser Ablauf startet mit einem ausführlichen Ziel- und Auftragsklärungsgespräch. Gemeinsam evaluieren wir, was Ihr im Transformationsprozess wirklich benötigt und wie wir Euch dabei unterstützen können.

Bei Bedarf folgen weitere Interviews oder Umfragen, um den Ausgangspunkt eines Teams oder der Organisation zu eruieren. Anschließend wird mit den Auftraggeber:innen der Purpose für den Transformationsprozess der Organisation herausgearbeitet. Auf dieser Basis entwickeln wir eine gemeinsame Vision und besprechen die folgenden Schritte.

Abhängig vom Umfang und der Komplexität der Herausforderung bedarf es einer individuellen Transformationsarchitektur mit maßgeschneiderten Interventionen zur Begleitung der „Überfahrt“ von A nach B. Um die Transformation dann nachhaltig in der Organisation zu verankern, sind wir in verschiedenen Rollen unterwegs: beratend, coachend, moderierend, trainierend.

Der Umfang unserer Begleitung und die Dauer des Ablaufs sind sehr individuell und können von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten andauern. An verschiedenen Punkten im Prozess evaluieren wir immer wieder gemeinsam mit Euch, was Ihr braucht, und passen unsere Leistungen dahingehend an.

Beispiele für unsere Zusammenarbeit

Ziel- und Auftragsklärung für Euren Transformationsprozess

Die Auftragsklärung in einem Change-Projekt bietet den Startschuss, das erste Treffen. Hier finden wir gemeinsam heraus, wo Ihr gerade steht und was Euer Ziel ist, das Ihr gemeinsam mit uns erreichen wollt.  Mit der Auftragsklärung legen wir den Grundstein für das gesamte Change-Projekt.

Es geht darum, Euch zuzuhören, die Puzzlestücke zu sortieren und zu verstehen, was genau verändert werden soll und warum. Wir sprechen darüber, was bereits funktioniert und was nicht, schauen uns an, was wir erreichen können und was Mitarbeitende, Teams oder die ganze Organisation aus unserer Arbeit gewinnen sollen.

Im Anschluss an die Auftragsklärung können wir Euch Vorschläge für die Gestaltung des Veränderungsprozesses machen.

Projektumfeldanalyse

Die Projektumfeldanalyse (PUMA) vertieft die Auftragsklärung und ist ein wesentlicher Schritt in der Projektplanung, der darauf abzielt, sämtliche Einflussfaktoren, die für den Erfolg eines Projekts von Bedeutung sind, zu bewerten und zu verstehen.

Zu diesen Einflussfaktoren zählen unter anderem das Projektmanagement und die beteiligten Teams, die Interessen und Anforderungen des/der Auftraggeber:in, Stakeholder sowie das Management, Projektrisiken und die dazugehörigen Kontrollmaßnahmen, ebenso wie externe Faktoren wie Wettbewerber:innen, behördliche Vorschriften und Interessengruppen.

Die Projektumfeldanalyse dient dazu, grundlegende Fragen für das Unternehmen zu beantworten: Ist es möglich, die gesetzten Projektziele zu erreichen? Welche Faktoren beeinflussen das Projekt und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für seinen erfolgreichen Abschluss?

Visionsworkshop

Der Visionsworkshop bildet in der Regel den kreativen Think-Tank im Herzen eines Projekts.

Es geht darum, die Vision hinter Eurem Veränderungsprojekt zu entdecken und zum Leben zu erwecken. Dafür kommen die Teilnehmenden zusammen, um in einer inspirierenden und dynamischen Atmosphäre mit Kreativtechniken die gemeinsame Vision zu entwickeln und zu visualisieren.

Durch möglichst verschiedene Blickwinkel der Teilnehmenden wird die Vision zu einem mitreißenden Sprungbrett für Euren künftigen Erfolg.
Im Anschluss an den Workshop entwickeln wir gemeinsam, wie die Vison zum Leben erweckt werden kann und unterstützen Euch bei der Überfahrt vom Alten ins Neue.

Prozessarchitektur­workshop

Im Architekturworkshop eines Change-Prozesses geht es darum, den Fahrplan für den Veränderungsprozess zu entwerfen. Er ist sozusagen das Bauplanungsmeeting für die Zukunft und ermöglicht es, die Vision in greifbare Schritte und Aktionen umzuwandeln und sicherzustellen, so dass das Veränderungsprojekt auf einem festen Fundament steht.

Dafür kommt die Projektgruppe zusammen, um die Elemente der Organisation zu identifizieren, die einer Veränderung bedürfen, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Betrachtet werden insbesondere die tieferen Strukturen einer Organisation – Prozesse, Kommunikation, Hierarchien, Kultur, Ressourcen und Technologie.

Der Prozessarchitektur­workshop bietet uns einen kreativen Raum, in dem wir Ideen austauschen, Konzepte skizzieren und Lösungen entwickeln. Wir sprechen darüber, wie wir Teams und Individuen mitnehmen können, wie die Veränderungen intern und extern kommuniziert werden und wie wir sicherstellen, dass der Change nachhaltig und wirkungsvoll ist.

Stakeholderanalyse

Eine Stakeholderanalyse bietet eine Bestandsaufnahme der Hauptakteur:innen oder Interessengruppen, die von der Veränderung betroffen sind. Sie dient dazu, die Bedürfnisse, Erwartungen, Einflüsse und Einstellungen dieser verschiedenen Parteien zu verstehen, um sie bestmöglich im Veränderungsprozess mitnehmen zu können.

Nachdem die Stakeholder identifiziert sind (das können interne wie externe Akteur:innen sein), werden ihre Interessen und Ihre Einflussmöglichkeiten auf das Projekt bewertet und in einer Matrix verortet. Anschließend können geeignete Strategien entwickelt werden, um die Beziehung zu den verschiedenen Stakeholder:innen zu gestalten. Dabei geht es darum, wie man ihre Erwartungen erfüllen, sie einbinden und informieren kann, um Unterstützung für das Projekt zu gewinnen oder potenzielle Widerstände zu minimieren, was entscheidend ist für den Umsetzungserfolg der Veränderung.

Retrospektiven

Die Retrospektive ist ein strukturiertes Meeting oder eine Sitzung am Ende eines Arbeitsabschnitts, Projekts oder einer Periode, die dazu dient, über vergangene Ereignisse, Prozesse oder Arbeitsweisen zu reflektieren und daraus zu lernen.

Der Hauptzweck einer Retrospektive besteht darin, eine offene und konstruktive Diskussion innerhalb des Teams zu ermöglichen: Was ist gut gelaufen? Welche Maßnahmen haben die gewünschten Erfolge erzielt? Was hat in der Zusammenarbeit und im Prozess nicht funktioniert?

Durch einen transparenten Rückblick und die Analyse von Erfolgen, Herausforderungen und unerwarteten Ereignissen können für die nächste Phase des Prozesses (neue) Maßnahmen und Veränderungen in der Zusammenarbeit eingeleitet werden.

Die Retrospektive fördert eine offene Kommunikation im Team und schafft Raum für Selbstreflexion und offene Diskussion – eine notwendige Grundlage, um durch die Implementierung von Änderungen auf Basis der Rückmeldungen Maßnahmen, Leistung und Zusammenarbeit schrittweise zu optimieren.

Sparring für Leitungsteams und Führungskräfte

Wir lieben es, uns der Kunst der Zusammenarbeit und langfristigen Entwicklungen zu widmen. Gemeinsam mit Führungskräften und Leitungsteams stürzen wir uns in den "Ring", wenn sie sich für besonders knifflige Herausforderungen und wegweisende Entscheidungen ein Sparring wünschen.

Unser "Sparring" ist mehr als nur Coaching. Wir fordern bestehende Ideen, Konzepte und Pläne der Führungskräfte und Leitungsteams heraus. Zusammen werfen wir einen kritischen Blick auf die vorhandenen Ressourcen und testen deren optimale Anwendung für konkrete Führungsmethoden und Change Management. Wir prüfen Lösungsansätze darauf, wie gut sie zur realen Unternehmenswelt passen.

Achtung. Fertig. Morgen. Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch

man-steering
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name